Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
§ 1. Anwendungsbereich
Die nachfolgenden allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für die Beratungsleistung durch die Diplom-Oecotrophologin und zertifizierte Ernährungsberaterin VDOE Alexandra Wallner. Diese AGB werden durch den Kunden anerkannt, sobald der Beratungsvertrag geschlossen wird. Ein Vertragsschluss kann auch mündlich im Rahmen der Onlineberatung (Fernberatung durch Videochat) zustande kommen.
§ 2. Beratungsleistung
Die Beratungsleistung wird von Alexandra Wallner, als Diplom-Oecotrophologin und zertifizierte Ernährungsberaterin VDOE, persönlich, telefonisch, per Videochat oder durch Email gegenüber der zu beratenden Person (im Folgenden: Kunde) erbracht. Bestandteil des Leistungspakets der Ernährungsberaterin kann auch – je nach gebuchtem Leistungspaket – das Bereitstellen von Lerninhalten auf einer Webseite oder in Online-Chat-Gruppen (z.B. Facebook, WhatsApp) sein.
Der Leistungsumfang wird individuell mit dem Kunden vereinbart – in der Regel bucht der Kunde ein Leistungspaket bestehend aus mehreren Beratungsterminen, das über mehrere Monate vereinbart wird.
Die Beratungsleistung stellt keinen medizinischen Ratschlag dar. Ebenfalls wird durch die Beratung eine ärztliche Behandlung nicht ersetzt. Die Beratungsleistung wird freiwillig vom Kunden in Anspruch genommen.
Die Ernährungsberaterin ist der Schweigepflicht unterworfen. Die Pflicht zur Vertraulichkeit besteht auch über die Beendigung der Ernährungsberatung hinaus. Sofern die Beratung im Rahmen eines Gruppen-Coachings stattfindet, unterliegen alle Gruppenteilnehmer der Pflicht zur Vertraulichkeit.
§ 3. Durchführung der Ernährungsberatung
Gegenstand des Auftrages ist das Erbringen einer vereinbarten Leistung, nämlich die Beratung und nicht das Erreichen eines bestimmten körperlichen Erfolges. Die beauftragten Leistungen gelten als erbracht, wenn die erforderlichen Analysen und Beratungen erfolgt sind und eventuell auftretende Fragen bearbeitet wurden. Der Kunde verpflichtet sich im eigenen Interesse, alle Angaben (Angaben zur Person, Ernährungsprotokolle und den Gesundheitszustand) wahrheitsgemäß und vollständig zu erbringen.
Die Ernährungsberatung kann in Einzelterminen oder im Gruppen-Coaching erbracht werden, je nachdem welches Leistungspaket individuell zwischen dem Kunden und der Ernährungsberaterin vereinbart wird.
Sollte der Kunde bei der Durchführung der Beratung (insbesondere bei einem Videochat oder beim Gruppencoaching) gegenüber der Ernährungsberaterin oder anderen Teilnehmern ausfällig oder beleidigend werden, oder einen unangemessenen Ton an den Tag legen, so ist die Ernährungsberaterin jederzeit berechtigt, das Gespräch oder die Sitzung zu beenden, ohne dass der Kunde einen Anspruch auf Rückerstattung der Kosten für die Beratung hat. Zum Zwecke der Beweisführung und zur Sicherheit für beide Parteien werden Videochats aufgenommen. Sollte der Kunde die Aufnahme des Videochats ablehnen, so verzichtet er zugleich auf jegliche Ansprüche auf Kostenrückerstattung.
§ 4. Zahlungsbedingungen
Die Beratungsleistungen sind monatlich im Voraus durch den Kunden zu begleichen. Der Gesamtbetrag des Leistungspakets kann auch mit einer Einmalzahlung im Voraus beglichen werden. Die Zahlungsart wird individuell vereinbart.
Die vereinbarte Beratungsleistung ist innerhalb von 5 Tagen nach Rechnungsstellung ohne Abzug bzw. spätestens vor dem vereinbarten (Erst-)Termin zu bezahlen. Ist der Kunde in Zahlungsverzug, so hat er keinen Anspruch auf einen Beratungstermin.
Kommt der Kunde in Zahlungsverzug, werden für jedes Mahnschreiben 5,00 Euro an Mahngebühren berechnet. Bei Zahlungsverzug des Kunden trotz zweimaliger Mahnung ist die Ernährungsberaterin zur außerordentlichen Kündigung des Vertrages berechtigt.
§ 5. Terminabsagen
Der Kunde bucht ein Leistungspaket mit einer vereinbarten Vertragslaufzeit. Die Leistungserbringung erfolgt ausschließlich innerhalb dieser Vertragslaufzeit. Der Kunde reserviert einen verbindlichen Gesprächstermin mit einer vereinbarten Gesprächszeit, die entweder online im Videochat, persönlich oder am Telefon erfolgt. Sollte der Kunde einen Termin nicht in Anspruch nehmen können, dann gilt der Termin als verfallen. Eine Rückerstattung bereits gezahlter Beträge für nicht in Anspruch genommene oder verfallene Termine erfolgt nicht.
§ 6. Kündigung
Die Dauer der Beratungsleistung wird durch das individuell abgeschlossene Leistungspaket definiert. Eine ordentliche Kündigung seitens des Kunden ist ausgeschlossen. Die Ernährungsberaterin informiert hierüber ausführlich bei Vertragsschluss. Die vereinbarten Kosten für die Beratungsleistungen werden damit zum jeweils festgelegten Zahlungszeitpunkt fällig, unabhängig davon, ob der Kunde die Beratungsleistung, nur teilweise, oder gar nicht in Anspruch nimmt, oder die Ernährungsberatung ganz abbricht. Gezahlte Beträge werden entsprechend nicht zurückerstattet.
§ 7. Nutzungsrechte an überlassenem Dokumentationsmaterial
Der Kunde verpflichtet sich, die im Rahmen der Ernährungsberatung von Alexandra Wallner erstellten Informationsmaterialien, Berichte und Analysen nur für eigene Zwecke zu verwenden. Der Kunde erhält ein ausschließliches, zeitlich nicht beschränktes, nicht-übertragbares Nutzungsrecht an den überlassenen bzw. im Rahmen der Lernakademie zur Verfügung gestellten Lerninhalten, Informationen und Materialien.
§ 8. Haftung
Trotz größter Sorgfalt kann keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit von im Rahmen der Beratung dem Kunden überlassenen Informationen übernommen werden. Der Erfolg der Ernährungsberatung hängt im Wesentlichen von der Mitarbeit des Kunden ab und kann nicht garantiert werden. Eine Haftung für den Erfolg der Beratung sowie für mögliche negative Folgen (inkl. direkte oder indirekte Folgeschäden) durch die Beratungstätigkeit wird in jedem Fall ausgeschlossen.
§ 9 Datenschutz und Betroffeneninformationen
Die Hinweise sowie die Betroffeneninformationen im Datenschutz nach Art. 13 und 14 DSGVO (Datenschutzerklärung) werden unter https://www.alexandra-wallner.de/datenschutz zur Verfügung gestellt.
§ 10. Schlichtungsklausel
Die Vertragsparteien vereinbaren, bei Meinungsverschiedenheiten ein Schlichtungsverfahren mit dem Ziel durchzuführen, eine interessengerechte und faire Vereinbarung im Wege einer Mediation mit Unterstützung eines neutralen Schlichters unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen, rechtlichen, persönlichen und sozialen Gegebenheiten zu erarbeiten.
§ 11.Schlussbestimmungen
Änderungen und Ergänzungen dieses Vertrages bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Mündliche Nebenabreden bestehen nicht.
§ 12 Salvatorische Klausel
Sollte eine dieser Regelungen unwirksam sein, so wird die Wirksamkeit der übrigen Regelungen nicht berührt. An die Stelle der unwirksamen Klausel tritt eine Regelung, die dieser wirtschaftlich und gesetzlich am nächsten kommt.
Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesen AGB auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.